Alles über die Fontanellen
Was sie sind und worauf du achten musst!
Babys sind noch ein wenig „unfertige“, hilfsbedürftige Wesen, wenn sie das Licht der Welt erblicken. Vor allem der Kopf ist ein besonders schützenswerter Bereich, schließlich verbirgt sich hier ein wahres Meisterwerk, das den Menschen im Allgemeinen und die Person an sich einzigartig macht: das Gehirn. Was es mit den Fontanellen auf sich hat und wo sich diese empfindlichen Spalten zwischen den Schädelplatten befinden, sehen wir uns in diesem Artikel an.
Foto: Kelly Sikkema on Unsplash
Bei neugeborenen Kindern gibt es 6 Fontanellen. Zwei Hauptfontanellen, die große und die kleine Fontanelle, sowie vier kleinere Fontanellen, auch Seitenfontanellen genannt.
Die große Fontanelle (Fonticulus anterior)
- auch Stirn-Fontanelle
- rautenförmig
- liegt oben, zentral auf dem Kopf
- Es treffen sich das rechte und linke Stirnbein und die Scheitelbeine
- Die schmalen „Streifen“ zwischen den Knochen heißen Kranznaht, Pfeilnaht und Stirnnaht
- Verschluss nach ca. 2-3 Jahren
Die kleine Fontanelle (Fonticulus posterior)
- auch Hinterhaupts-Fontanelle
- dreieckig
- liegt am Hinterkopf
- Es treffen sich die Scheitelbeine und das Hinterhauptsbein
- Die Verbindungsstreifen heißen Pfeilnaht und Lambdanaht
- Verschluss nach ca. 2-3 Monaten
Die hinteren Seitenfontanellen (Fonticulus mastoideus)
- liegen auf beiden Seiten des Kopfes
- zwischen dem Schläfen-, dem Scheitel- und dem Hinterhauptsbein
- Verschluss nach ca. 1 Jahr
Die vorderen Seitenfontanellen (Fonticulus sphenoidalis)
- liegen auf beiden Seiten des Kopfes
- zwischen Schläfen-, Stirn- und Scheitelbein sowie Keilbein
- Verschluss nach ca. 1 Jahr
Warum haben Babys Fontanellen?
Die Hauptaufgabe der Fontanellen ist schnell erklärt: sie ermöglichen das Übereinander-Schieben der Schädelplatten und damit eine Verkleinerung des Kopfes bei der Geburt. Das erleichtert das Durchkommen im Geburtskanal enorm.
Auffälligkeiten bei den Fontanellen – Wann zum Arzt?
Keine Sorgen müssen sich Eltern machen, wenn sie die große Fontanelle leicht ertasten und auch den Puls an dieser Stelle fühlen und sogar sehen können.
Es wird empfohlen, in den ersten Wochen den Kopf bei Ausflügen ins Freie mit einer Kopfbedeckung zu schützen, da viel Wärme über den Kopf und die offene Fontanelle verloren geht.
Unauffällige Fontanellen
- sind flach oder nur leicht eingesunken, wenn das Baby in aufrechter Position ist
- sind flach oder leicht hervorgewölbt, wenn das Baby liegt
- sind weich, wenn man darüber streicht
Unbedingt zum Arzt/zur Ärztin oder eine Hebamme kontaktieren, wenn sich die Fontanelle
- auch aufgerichtet nach außen wölbt
- stark eingesunken ist
- hart anfühlt und/oder die Haut darüber dauernd ungewöhnlich gespannt ist
Das könnte dich auch noch interessieren:
Quellen: